In Kärnten steht Innovation & Forschung an zentraler Stelle.
Ein wesentlicher Teil dabei ist die Förderung und Vernetzung der Forschungsinstitutionen, die die Weiterentwicklung des Standorts vorantreiben.
Green & Digital Research Map
Die „Green & Digital Research Map Kärnten“ bietet eine Übersicht der universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen, die in Kärnten zum Thema „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ forschen und entwickeln.
Sie fungiert als Kompass zur besseren Orientierung im Forschungsökosystem Kärntens. In den zwei Themenclustern „Green“ und „Digital“ findet man unter den jeweiligen Forschungsbereichen die zugeordneten Forschungseinheiten und deren Schwerpunkte aufgelistet.
„Intermediäre und Multiplikator*innen“ umfasst unterstützende und Infrastruktur bereitstellende Netzwerke und Organisationen.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Intermediaries & Multiplier
3. Digital
4. Green
5. Download "Green & Digital Research Map"
Forschung und Bildung auf internationalem Spitzenniveau braucht auch die nötigen Rahmenbedingungen und eine funktionierende Infrastruktur um nachhaltig erfolgreich zu sein. Dazu bedarf es auch Institutionen die sich um Unterstützung, Infrastruktur und Vernetzung kümmern. Gewinnen Sie nachstehend einen Überblick über die wichtigsten unterstützenden und Infrastruktur bereitstellenden „Institutionen & Netzwerke“ in der Kärntner Forschungslandschaft.
Intermediäre und Multiplikator*innen
- BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs-und Beteiligungsgesellschaft
- DIH INNOVATE
- build! Gründerzentrum
- Digital Innovation Hub Süd
- Green Tech Cluster
- High Tech Campus Villach
- Kunststoff-Cluster
- Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
- Lakeside Science & Technology Park
- Silicon Alps Cluster
- Software Internet Cluster
- Timber Innovation Network Alpe Adria
- AAU - M/O/T® School of Management - Organizational Development & Technology
Digitalisierung ist nicht nur ein zentraler Faktor für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes sondern auch des Forschungs- & Bildungslandes Kärnten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Einrichtungen und Firmen sowie deren spezifischen Forschungsschwerpunkte zum Thema “Digitalisierung. In vier Themenbereichen wir unter anderem zu künstlicher Intelligenz (AI), Internet of things oder Automatisierung geforscht.
Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI)
- AAU – Institut für AI und Cybersecurtiy – Optimierung, Wissensverarbeitung
- AAU – Digital Age Research Center (D!ARC) – Responsible & Ethical AI, Computerlinguistik, Algorithmen & Gesellschaft
- AAU – Institut für Volkswirtschaftslehre – Inflationsmessung, Big Data, Scanner Data
- AAU – Institut für Intelligente Systemtechnologien – State Estimation, Sensing and Perception, Machine Learning
- DEIF Wind Power Technology Austria
Machine Learning, Retrofit von bestehenden Windkraftanlagen, selbstoptimierende Systeme - Infineon Technologies Austria – Thin-Wafer-Handling, Automated Fab
- Joanneum Research – ROBOTICS – Industrierobotik, Robotersicherheit, Sensorik/Perzeption
- KESTRELEYE – Industrielle Bildverarbeitung, Neuronale Netzwerke, KI-Trainingspipelines/Software
- PMS – Prüffeldentwicklung, Digital Twin, Fertigungsleitsoftware
IoT, Sensorik, Halbleiterindustrie
- CISC Semiconductor – Security, Privacy, Performance
- FH Kärnten – ADMIRE – Additive Manufacturing, Sensors, Robotic Systems
- Infineon Technologies Austria – IoT-Systems, MEMS, System-on-Chip, Packaging
- IoT40 Systems – Künstliche Intelligenz, Sensorik, Automatisierung
- J. Pichler – Luftvolumenstrom- und Luftqualitätssensorik, Lüftungstechnischen Systemlösungen
- Lam Research – Nasschemische Prozesse auf Si-Einzelscheiben, Sensorik/Robotik/Automation, Produktivitätsoptimierung der Anlagen
- Messfeld – Instandhaltung, Energiemonitoring, Industriemesstechnik
- Ortner Reinraumtechnik – Rapid Decontamination Assessment
- Silicon Austria Labs – Microsystems
Thin-Film Technologies; Integrated Photonics Technologies,
Magnetic Microsystem Technologies - Silicon Austria Labs - Sensorsystems – Photonic Systems; Electronic Sensors, Sensor Applications
IT-Security, Kollaborative Systeme und Netzwerke
- AAU – Digital Age Research Center (D!ARC) – System Security, Side Channel Attack
- AAU – Karl Popper KollegSEEROSE – Risk Management, Incentive-based Security, ROS Security
- AAU – Institut für Informatik-Systeme
Program Analysis, Automating Software Engineering, Human-Computer Interaction - AAU – Institut für Volkswirtschaftslehre – Public goods provision problems
- AAU – Institut für Mathematik
Extremum Seeking Control, Collision-Free Navigation, Stabilization of Autonomous Vehicles, Effiziente Implementierung von Public-Key-Kryptographie - Bitmovin – Adaptive Streaming over HTTP, Emerging Networked Multimedia Services
- dataCycle – DataHub, DataSpace, Knowledge Graph
- Lakeside Labs – Selbstorganisierende Systeme/Schwarmintelligenz, Kollaborative Drohnen- und Robotersysteme
- TECHNIKON Forschungs- und Planungsgesellschaft – Hardware/Software entangled Security
Kommunikationstechnologien und Computersysteme
- AAU – Digital Age Research Center (D!ARC) – Data Analytics & Algorithmen im Alltag, Spracherkennung & Sprachgenerierung
- AAU – Institut für Informationstechnologie – Distributed/Cloud/Edge Computing, Green Streaming, Encoding, Video Transmission, Video Playback
- AAU – Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme – Mobilfunk, Drohnen, Sensornetze
- AAU – Institut für Volkswirtschaftslehre – Algorthmic Game Theory, Mechanism Design
- Alturos Destinations – Marketing, Werbedienstleistungen, Internet-Plattformen
- COYERO – Connected Services, Secure Access
- FH Kärnten – CIME - Carinthian Institute for Microelectronics – Integrated Systems and Circuits Design
- FH Kärnten – ROADMAP5G - R&D Center for 5G Use Case Integrations – 5G
- Neptun Data Processing – Media Intelligence, Natural Language Processing, Artificial Intelligence
- Onda TLC – Tracking Systems, Data products
- PiktID – Safe Data Extraction
- Stadt Villach – Urban Cockpit, Lorwan Sensorik im öffentlichen Raum, Mobilitäts- und Umweltdaten
- Streamdiver GmbH – Deep Search, Deep Learning, Künstliche Intelligenz
- TECHNIKON Forschungs- und Planungsgesellschaft – 6G
Das Thema Nachhaltigkeit nimmt einen großen Stellenwert in der Kärntner Forschungslandschaft ein. Eine Vielzahl an Institutionen und Firmen sind in sieben Themenbereichen zu "Umwelt & Nachhaltigkeit" forschend. Dies erstreckt sich vom Thema Mobilität über klimasensitive Regionalentwicklung bis hin zum Bereich Klimawandel und Biodiversität. Finden Sie im nachstehenden Überblick den passenden Forschungspartner für Ihre Projekte.
Grüne Mobilität
- AAU – Institut für Mathematik – Micro ÖV, bedarfsorientierter Verkehr, ressourceneffiziente Logistikplanung
- AAU – Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmgmt – Ressourcenschonender Transport, effiziente Produktion
- Economica Institut für Wirtschaftsforschung Kärnten – Digitaltechnologien im Mobilitätssektor
- Infineon Technologies Austria – Power Electronics, Energy Efficiency, Wide-Band-Gap-Semiconductors
- Joanneum Research – LIFE - Kompetenzgruppe Urban Living Lab
Agentenbasierte Verkehrsmodellierung, Mobility as a Service , Digitaler Zwilling
Grüne Wärme und Strom
- AAU – Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung – Energiewende, Energietransition
- AAU – Institut für Volkswirtschaftslehre – Vehicle to Grid Problems, Energieversorgungssicherheit
- Encome Energy Performance – Photovoltaik, Predictive Maintenance
- FH Kärnten – Forschungsgruppe ABMS – Advanced Battery Management Systems
Speichertechnologien, Li-ionen Batterien - GREENoneTEC Solarindustrie – Solarthermiekollektoren, Solare Warmwasserbereiter
- KNG-Kärnten Netz – Verteilernetze, Erneuerbaren Energiequellen, Energiegemeinschaften
- Kelag – Energiegemeinschaften, Klimaneutrale Gemeinde, Erneuerbare Energie
- KEW - Kelag Energie und Wärme – Hochtemperaturwärmepumpen, Geothermie, Digitaler Zwilling
- PMS – Thermoprozesstechnik, Photovoltaik/Solar Applikation
Klimasensible Regionalentwicklung
- AAU – Institut für Geographie und Regionalforschung – Sustainable regional industries, Agriculture, Forestry
- AAU – Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung – Smart Farming / Climate-Smart Farming, Smart Cities & Regions
- FH Kärnten – Forschungsgruppe TransSpace - Demographischer Wandel, Globalisierung, Interkulturalität
- Kärntner Institut für höhere Studien – Regionalökonomische Effekte, Zielkonflikte, Energieeffizienz
- Stadt Klagenfurt am Wörthersee – Klimawandelanpassungsmaßnahmen, Energiegemeinschaften, Mobility as a Service
- Stadt Villach – Klimaneutrale Städte, Smart Cities, Nachhaltige Stadtentwicklung
Klimawandel, Biodiversität
- AAU – Institut für Philosophie – Klimawandel, Klimakrise, Umweltethik
- AAU – Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung
- AAU – Institut für Volkswirtschaftslehre – Equilibria with incomplete specification, Big Data, Argo-Daten
- E.C.O. Institut für Ökologie – Entwicklung von Schutzgebieten, Kohlenstoffspeicherung, Biodiversitätmonitoring
- ExAqua Forschungs GmbH – Klimawandeladaptierte Kulturpflanzenselektion, Biologische Vegetationkontrolle
- FH Kärnten – Forschungsgruppe SIENA - Umweltmonitoring – Umweltdaten, Unmanned Systems, Smart Data
- FH Kärnten – UNESCO Chair on Sustainable Management of Conservation Areas – Biodiversity, Life on Land, Protected Areas
- Fraunhofer Austria Research – Fraunhofer Innovation Center for Digitalization and Artificial Intelligence KI4LIFE KI4WALD - Künstliche Intelligenz für Umweltmonitoring
Kreislaufwirtschaft
- AAU – Institut für Volkswirtschaftslehre – General Equilibrium with Externalities
- AAU – Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung – Emissionsreduzierte bzw. klimaneutrale Geschäftsmodelle
- Europlast Kunststoffbehälterindustrie – CO2-Neutrale Produktion, Smart/digitale Behälter
- KIOTO Photovoltaics/Sonnenkraft – Recycling & Entwicklung von Photovoltaikmodulen
- Lindner Recyclingtech – Intelligentes Sortieren, Shredder-Technologie
Nachhaltige Industrie
- AAU – Institut für Innovationsmanagement Department of Innovation Management and Entrepreneurship – Digitale Technologien & nachhaltige Wertschöpfung
- AAU – Institut für Statistik – Boundary Layer Meteorology, Pollutant Dispersion Simulation, Environmental Sensor Networks
- FH Kärnten – AMAVIS – 3-D Printing, Additive Manufacturing
- FH Kärnten – CISMA – Integrated piezoelectric sensors, Acoustic metamaterials, Phase-changing materials
- FH Kärnten – Forschungsgruppe SIRaD – Transdisziplinäre, nachhaltige Innovationen
- FH Kärnten – TripleE - Entrepreneurship & Entrepreneurship Education – Entrepreneurship, Start-Ups
- Fundermax – Nachhaltige Produkte, Ökostrom & Fernwärme, Upcycling/Recycling
- HASSLACHER NORICA TIMBER – Abteilung Forschung & Entwicklung I Normung & Zertifizierung
Sensorik, Autonome Produktionsanlagen, Wald der Zukunft - Joanneum Research – LIFE - Zukunftsfähige Energiesysteme und Lebenstile – Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, Lebenszyklus
- Kompetenzzentrum Holz – Wood K plus – Oberflächentechnologie, Holzwerkstoffe, Verbundwerkstoffe
- M T I – Process Engineering, Electroanalytics
- Sensolligent – SPS Kreisläufe, Künstliche Intelligenz-Systeme
- Treibacher Industrie – SGI – stahlveredelnden Legierungen Ferrovanadium und Ferromolybdän, HME – Hartstoffe
- Tribotecc – Grüner Wasserstoff, Additive zum Verschleißschutz für Bremsbeäge
- w&p Zement – CO2-neutrale, energieeffiziente Zementproduktion
Nachhaltiges Bauen
- ARCH+MORE Ziviltechniker – Revitalisierung, Leerstandsmobilisierung, Materialströme
- FH Kärnten – Forschungsgruppe CONNA - Construction needs Nature – Naturschutz, Raumverbrauch, Ressourcenknappheit
- FH Kärnten – Forschungsgruppe FuCoSo - Future Concret Solutions
Hochleistungsbetone, Material- und Analysetechnologien, ressourcenschonende Bauweisen - J. Pichler – Wärmepumpentechnologie, Branschutz- und Entrauchungstechnik
- nonconform – Partizipative Zukunftsraumentwicklung, klimaneutrale Baukulturenentwicklung
- PSP – Stochastic Analysis, Structural Health Monitoring
- Schwing GmbH – Produktentwicklung, Automatisierung, Verfahrensentwicklung
Download
Die gesamte „Green & Digital Research Map“ finden Sie hier zum Download:

Ihr Weg zur erfolgreichen Betriebsansiedlung in Kärnten startet jetzt!
Jetzt Kontakt aufnehmen! Sichern Sie sich heute den entscheidenden Startvorteil bei Ihrer Betriebsansiedlung und vereinbaren Sie ein Gespräch mit unseren Expert*innen, die sie umfassend beraten.
Impressum | Datenschutz
Copyright 2022 BABEG