Gemeinsam inspirieren, gemeinsam innovieren!
Ein Event für zukunftsweisende Ideen zur Twin Transition in Kärnten. Gemeinsam mit dem Land Kärnten präsentieren wir inspirierende Talks, interaktive Gruppensessions und ein starkes Netzwerk.
Tauchen Sie in wegweisende Themen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein und knüpfen Sie wertvolle Kontakte zwischen Forschungseinrichtungen, Kooperationspartnern und Unternehmen.
Seien Sie dabei, um die Zukunft zu formen!
Ort: Lakeside Science&Technology Park GmbH (Lakeside Spitz B11)
CARINTHIA talks...
Begleiten Sie uns auf einem spannenden Podiumstalk & Impulsvorträge bei dem führende Köpfe aus Wirtschaft, Forschung und Technologie zusammenkommen, um Einblicke in die bahnbrechenden Entwicklungen zu gewähren.
Erleben Sie, wie Kärnten sich als Brutstätte für Kreativität und Fortschritt etabliert hat, und entdecken Sie die Geheimnisse hinter den inspirierenden Erfolgsgeschichten, die dieses einzigartige Ökosystem prägen.
On Stage dürfen wir begrüßen:
Land Kärnten
Großbetrieb: Infineon Technologies Austria AG
KMU:
Ortner Group
Start-Up:
NeedNect Solutions GmbH
Forschung:
FH Kärnten
Forschung: Universität Klagenfurt
Christoph Holz...
erklärt auf unterhaltsame Weise die nachhaltige digitale Zukunft. Seine Gedankenexperimente zeigen den größeren Kontext und die persönlichen Auswirkungen auf jeden Einzelnen.
Als Informatiker und Raumfahrttechniker mit 20 Jahren Erfahrung als IT-Unternehmer und Investor in Technologieprojekte von Australien bis Singapur vermittelt er digitales Wissen in logische Zukunftsszenarien. Als gefragter Redner bei Veranstaltungen wie der CeBit, TEDx und Google in Kalifornien sowie als TV-Experte bei Sendern wie Sat1, RTL und N-TV ist er bekannt.

Impulsvortrag: Dr. Susanne Meyer...

CARINTHIA researches...
Gemeinsam forschen & wirtschaftlich wachsen...Kärntens innovative Gruppensessions im World-Cafe-Stil.
Sichere dir einen Platz und gestalte mit!
Zusätzlich wird der Forschungs- und Wissenschaftsrat vor Ort mit einem Thementisch vertreten sein, um die Möglichkeit zum Vernetzen und Austauschen zu bieten.
JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS entwickelt anwendungsnahe Lösungen für die flexible digitalisierte Produktion. Diese reichen von der funktionellen Modellierung und Simulation, einer wirtschaftlichen Bewertung bis hin zur Systemrealisierung. Im Fokus stehen Performanceoptimierung und eine valide Robotersicherheitsbeurteilung.
Fraunhofer Austria fokussiert sich mit dem Geschäftsbereich KI4LIFE am Standort Klagenfurt auf Fragestellungen der künstlichen Intelligenz; d.h. es wird untersucht, welchen Nutzen KI-Methoden in der praktischen Anwendung haben. Insbesondere die Industrie profitiert durch KI-basierte Prognosen und Auswertungen von Bildern, Texten und Zeitreihen.
Im DIGITAL TWIN LAB wird eine einzigartige Forschungsinfrastruktur zur Erstellung räumlicher digitaler Zwillinge betrieben. Die hochgenaue Digitalisierung von realen Umgebungen ermöglicht eine bisher unerreichte Qualität von der Bestandsdokumentation bis zur Simulation von Maßnahmen zur Erreichung der Klimawende.
Lakeside Labs beschäftigt sich mit selbstorganisierenden vernetzten Systemen. Es werden hier Verfahren u.a. der Schwarmintelligenz verwendet, um z.B. Produktions-, Logistik- und Energiesysteme leistungsfähiger, gleichzeitig aber auch robuster und resilienter zu machen. Weitere Anwendungen finden sich in der Robotik, z.B. Drohnenschwärme.
Silicon Austria Labs GmbH (SAL) ist ein europäisches Spitzenforschungszentrum für elektronikbasierte Systeme. In Graz, Villach und Linz wird in den Bereichen Microsystems, Sensor Systems, Power Electronics, Intelligent Wireless Systems und Embedded Systems an Lösungen für Energie, Umweltschutz, Gesundheit, Mobilität und Sicherheit geforscht.
Wood K plus ist eine führende Forschungseinrichtung für Holz und nachwachsende Rohstoffe in Europa. Der Schwerpunkt liegt in der Materialforschung und Prozesstechnologie entlang der Wertschöpfungskette – vom Rohmaterial unter Nutzung der Syntheseleistung der Natur hin zum nachhaltigen, biobasierten Produkt mit optimierten Eigenschaften.
CARINTHIA connects...
Gemeinsam vernetzen & erfolgreich kooperieren – Beratungsgespräche als Schlüssel zum Innovationserfolg! 15:30-17:00 Uhr
Sichern Sie sich jetzt Ihre individuellen Beratungsgespräche, um Ihre spezifischen Fragen direkt mit den richtigen Ansprechpartner*innen abzuklären.
5G Playground
Der 5G Playground Carinthia ist ein 5G Testlabor für Forschung und Entwicklungen von 5G
Anwendungen, Produkten, Prozessen sowie Applikationen. Der 5G Playground steht allen, die unter optimalen 5G Bedingungen 5G-Produkte und Anwendungen testen möchten, offen.
Beratung:
- Erklärung öffentliches 5G Netz vs. 5G Campusnetze
- Aufklärung über 5G Campusnetze
- Vorteile für das eigene Unternehmen
- Erstberatung zur Machbarkeit im eigenen Unternehmen
- Testmöglichkeiten im 5G Playground
Coding School Wörthersee
Die Coding School Wörthersee bildet in 6-monatigen Intensivlehrgängen spezialisierte Fachkräfte in Mobile Development und nativer Appentwicklung aus. In der Coding Academy werden Mitarbeiter*innen aus Unternehmen zu unterschiedlichen Themen (App Development, Web Development, Programmiersprachen, Projektmanagement, etc.) geschult.
DIH Süd
Der DIH SÜD ist ein Kompetenznetzwerk, das Klein- und Mittelbetriebe (KMU) bei der digitalen Transformation mit Expertise, Vernetzung und Infrastruktur unterstützt. Das Ziel liegt darin, durch konkrete Umsetzungsprojekte im Unternehmen die Produktivität und Qualität nachhaltig zu erhöhen, Wachstum zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
FH Kärnten
Die FH Kärnten deckt ein breites Spektrum an Forschungsthemen ab. In 4 Forschungszentren und 19 Forschungsgruppen wird an technischen, wirtschaftlichen und sozial-politische Fragestellungen geforscht. In über 130 Projekten werden gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft praxisnah anwendbare Lösungen erarbeitet.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind:
- Microelectronics – drahtlose Kommunikation und moderne Hochfrequenztechnik
- Additive Manufacturing – 3D Drucktechniken und -materialien
- Intelligente Robotertechnik und Sensorentechnik
- Altersforschung, Migrationsforschung, Gesundheit und Biodiversität
- Smart Materials – Implementierung smarter Bauteile und Systeme
LCA Logistik Center Austria Süd
LCA Logistik Center Austria Süd – Kompetenzzentrum für Logistik in Kärnten
Die Standort- und Entwicklungsagentur LCA Logistik Center Austria Süd GmbH (LCAS), zu 100% im Eigentum der öffentlichen Hand, wurde 2017 gegründet und steht für die zielgerichtete Entwicklung des Standortes Fürnitz, des gesamten Logistikstandortes Kärnten sowie für die Kooperation der Unternehmen aus den Bereichen Transport, Logistik und Mobilität. LCAS übernimmt zudem als Standortmarke die zentrale Rolle als unternehmensneutrale Koordinierungs-, Informations- und Kommunikationsplattform für den Logistikstandort Kärnten.
- Bereitstellung von Informationen zum Logistikstandort Kärnten sowie zum Logistik-Hub „Logistik Center Austria Süd“ (LCA-Süd) in Fürnitz
- Internationales Investorenservice |Hilfestellung bei Betriebsansiedlungen und Erweiterungen: u.a.bei der Suche nach geeigneten Büros, Produktions- und Lagerflächen sowie Gewerbegrundstücken, Beratung und Kontaktherstellung zu Rechts- und Steuerexperten und Banken, Information und Koordination von Finanzierung und Förderungen, Unterstützung bei Behördenwegen und Genehmigungsverfahren, Koordination der Personalsuche
- Logistik Karriere Center Kärnten: wir unterstützen Sie bei der Suche nach Logistikpersonal mit unserem Online-Karriereportal und vermarkten Ihre offenen Stellen gerne über unsere Social-Media-Kanäle
und vieles mehr ...

Austrian Business Agency
Die Austrian Business Agency (ABA) ist die österreichische Standortagentur. Als Tochtergesellschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) machen wir Österreich international bei Unternehmen und Fachpersonal attraktiv und betreuen internationale Filmproduktionen. Das Team von INVEST in AUSTRIA berät internationale Gründer:innen, die sich in Österreich niederlassen wollen, vor und während des Gründungsprozesses. Unser Service ist kostenlos und vertraulich.
build!
Das build! Gründerzentrum ist Kompetenz-, Support-, und Entwicklungscenter für innovative, technologieorientierte Startups in Kärnten. Als Inkubator bieten wir Beratungsleistungen rund um das Thema Gründungsvorhaben (Geschäftsmodellentwicklung, Förderungen, Business Development), Infrastruktur (Digitale Services, Büros und Coworking Arbeitsplätze in Klagenfurt und Villach) sowie ein breites Netzwerk aus Mentoren, Industriepartnern und Investoren.
Silicon Alps Cluster
We bring together players from industry, research, academia to develop and position the Austrian electronics sector internationally with a regional focus. Thus providing a regional base for international visibility, the cluster regards itself as a long-term strategic alliance and a tool for cooperative and business-oriented location development
Leistungsangebote:
-Zugang zur Expertise des Netzwerks & Möglichkeit, sein Wissen einzubringen
-Zugang zu Förderungen und Projektentwicklungen
-Human Capital Development
Universität Klagenfurt
Die Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Klagenfurt umfasst Informatik, Informationstechnik, Mathematik/Statistik sowie die zugehörige Didaktik. Schwerpunkte: Networked and Autonomous Systems, Multiple Perspectives in Optimization, Intelligent and Reliable Software Systems.
Leistungsangebote:
- Networked and Embedded Systems (Embedded communication systems, Mobile systems, Pervasive computing, Smart grids)
- Smart Systems Technologies (Control of networked systems, Sensors, actuators and modular robotics, Transportation informatics)
- Artificial Intelligence
- Business Informatics
- Cybersecurity
- Informatics Systems (Database engineering, Interactive systems, Software engineering)
- Information Technology (Distributed systems, Multimedia)
- Mathematics (Discrete mathematics, Dynamical systems, Inverse problems, Optimization)
- Stochastics (Bayesian statistics, Stochastic processes)
- Didactics of Mathematics and Informatics
AMS
The Arbeitsmarktservice (AMS) is the leading service provider in the Austrian labor market. They connect job seekers with open positions and support the self-initiative of job seekers and companies through counseling, information, qualification, and financial assistance.
FFG
Die FFG ist die österreichische Förderagentur für wirtschaftsnahe Forschung, Entwicklung und Innovation.
Leistungsangebote:
- Wir unterstützen Sie dabei, das für Ihre Anforderung passende Förderprogramm zu finden
- Wir erläutern Ihnen den typischen Ablauf eines geförderten Projekts und weisen Sie auf weitere, hilfreiche Initiativen und Dienstleistungen hin.
Green Tech Valley Cluster
Der Green Tech Valley Cluster unterstützt seine 300 Partner mit Branchen-Knowhow und zahlreichen Services. Ziel ist es, die Position der Unternehmen und Forschungseinrichtungen
im Süden Österreichs nachhaltig zu stärken und deren Technologie- und Marktführerschaft im Bereich Energie- und Umwelttechnik international auszubauen und dadurch zukunftsweisende Innovationen aktiv voranzutreiben.
Für die Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen im Green Tech Valley sind wir
die Ansprechpartner:innen für grünes Wachstum:
• Netzwerk-Veranstaltungen: Green Tech Innovators Club, Green Tech Valley
Clusterempfang, Unternehmensbesuche
• Workshops: Solution Group Batterierecycling, Green Tech Summer, CEO Circle,
Research & Development Circle
• Vielfältige Tools: Green Transformation Cards, Green Transformation Map, Green Tech
Radare, Data Service Cards, CO2 Tool-Kit für Klimapioniere, Green Tech
Förderungslandkarte
• Abwicklung von EFRE-geförderten Projekten: Green Tech Top Runner Kärnten 2023+,
Green Tech Top Runner Steiermark 2023-25, Green Startupmark
Industriellenvereinigung Kärnten
Die Industriellenvereinigung Kärnten ist die freiwillige und unabhängige Interessenvertretung der Industrie und der mit ihr verbundenen Sektoren. Sie sorgt dafür, dass Anliegen der Industrieunternehmen, besonders in beruflicher, betrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht bestmöglich vertreten werden und kooperiert daher eng mit dem nationalen und europäischen Netzwerk.
Kunststoff-Cluster
Der Kunststoff-Cluster (KC) ist ein branchenübergreifendes Netzwerk des Kunststoff-Sektors. Wir initiieren, fördern und koordinieren die erfolgreiche Zusammenarbeit von Unternehmen. Als Schnittstelle zwischen Partnerunternehmen, Forschungseinrichtungen und Entscheidungsträgern setzen wir uns zudem für bessere Rahmenbedingungen für den Kunststoff-Standort Österreich ein.
Leistungsangebote:
- Vernetzung mit Kooperationspartnern (entlang des Wertschöpfungskreislaufs)
- Initiierung und Koordination von Innovationsprojekten
- Organisation von Veranstaltungen jeglichen Formats
- Mediale Präsenz für Ihr Unternehmen
- Erfahrungsaustausch und Plattformen
KWF
Der KWF ist eine Einrichtung des Landes Kärnten zur Wirtschaftsförderung. Mit Begeisterung und Kompetenz begleiten wir Unternehmen und Institutionen der Kärnten Wirtschaft. Wir unterstützen qualitätsvolles, ressourcenschonendes Wachstum, Innovationen und Kooperationen.
Unser Leistungsportfolio
- Monetäre Förderung von Unternehmensprojekten mit inhaltlichen Schwerpunkten und in verschiedenen Branchen
- Entwicklungsprojekte initiieren und begleiten
- Finanzierungslösungen anbieten
- Beratung für die Ansprache von Bundes- und EU-Programmen
Für unsere Zielgruppen:
Neue Unternehmen
- Betriebsansiedlungen
- Gründungen
- Start-Ups
Zukunftsfähige bestehende Unternehmen
- Mit internationaler Ausrichtung
- Mit Innovationskraft
- Mit Potential für neue Geschäftsmodelle
- Mit Bedacht auf nachhaltigem Wachstum
Kärntner Institutionen mit qualitätsvollem Einfluss auf das Innovationsökosystem
Lakeside Park
Der Park ist eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Universitätsinstituten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Ein Ort der interdisziplinären Forschung und Entwicklung, Ausbildung, Produktion und Dienstleistung.
Im Rahmen von „Carinthia innovates“ bieten wir eine Führung durch den Park an.
TINAAA
Im TINAA, Timber Innovation Network Alpe Adria fördern & vernetzen wir
Forstwirtschaft, Industrie, Gewerbe, Handwerk, Bildung und Forschung rund um den Werkstoff Holz, um zusammen zukunftsfit zu bleiben, immer besser zu werden und noch weiter zu denken.
TINAA ist, wo Zukunft ist.
Im TINAA bringen wir die verschiedensten Akteure zusammen, geben Impulse zur Weiterentwicklung, schaffen Wissen für die Zukunft und eröffnen so neue Chancen für die Holzbranche und darüber hinaus.
Leistungen:
- Zielgerichtete Branchen Fortbildungen
- Firmennetzwerk im Alpenadria Raum
- Bewusstseinsbildung
- Interessenvertretung der Wertschöpfungskette Holz
WKK
Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, Chancen und Potenziale zu erkennen und daraus Innovationen (Produkte, Dienstleistungen, Technologien, Geschäftsmodelle) zu entwickeln, zu fördern, zu schützen und zu vermarkten.
Leistungen:
1. Erstberatung und Vermittlung von weiterführenden Angeboten zu Innovation und Technologie
2. Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten gibt es für die Forschung und Entwicklung und für die Umsetzung von Innovationen?
3. Vernetzung und Veranstaltungen zum Thema Innovation & Technologie (Veranstaltungen und Webinare zu aktuellen Innovations- und Technologiethemen, Innovationsworkshops, KI Veranstaltungsreihe)
4. Informationen und Publikationen zum Thema Innovation & Technologie
5. Nachhaltigkeits-Check
6. Services für Start-ups (Durchstarter Programm, Serviceleistungen für StartUps)
Forschungs- und Wissenschaftsrat
Der Forschungs- und Wissenschaftsrat hat die Zielsetzung, durch seine Empfehlungen einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung eines internationalen Forschungs- und Wirtschaftsstandortes in Kärnten zu leisten und entsprechende Empfehlungen an die Kärntner Landesregierung zu richten. Der Rat unterstützt die Landesregierung im Bereich der Festlegung von Ausbildungs-, Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten und bei der Gestaltung zukunftsweisender Programme in allen wissenschaftlichen Disziplinen und bei den entsprechenden gesellschaftlichen Herausforderungen. Damit verbunden ist auch die Beratung und Ausarbeitung von Empfehlungen für den Einsatz von Landesmitteln in der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik sowie im Hochschulbereich.
Der Rat soll bei der Ausarbeitung aller wesentlichen Strategien im Bereich Forschung-, Technologie und Innovationsentwicklung mitwirken. Mit der Einrichtung dieses Kollegialorgans soll eine breite Informationsbasis für die Beratung der Kärntner Landesregierung sichergestellt werden. Der Rat soll auch eine beratende Funktion für „Zukunftsfragen" übernehmen, um dem Land eine starke Position in der Weltwirtschaft zu sichern und eine sozial verträgliche Entwicklung in einer globalisierten Welt voranzutreiben.
Im Rahmen eines Thementisches diskutiert der Rat mit den Teilnehmenden über Nachhaltigkeit und Bildung als Treiber im Kärntner Innovationssystem.
Das Ziel liegt im Austausch zwischen dem Forschungs- und Wissenschaftsrat Kärnten und den Kärntner Akteur*innen zu den laufenden F&E-Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit und Bildung (Projekte, Vorhaben, Planungen …)
Lakeside Science & Technology Park GmbH
Lakeside Spitz B11
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
https://www.lakeside-scitec.com/
Aufgrund unseres starken Engagements für Nachhaltigkeit bei der Veranstaltung, möchten wir Sie auch herzlich dazu ermuntern, eine umweltfreundliche Anreise zu wählen.
Öffentliche Verkehrsmittel:
-
Vom Heiligengeistplatz (Innenstadt) bzw. Klagenfurt Hauptbahnhof:
Direktanbindung mit den Linien C, 6 oder 8
-
Vom S-Bahnhof Klagenfurt West:
Direktanbindung mit der Linie C zum Lakeside Park und der Alpen-Adria-Universität
Anfahrtsplan Lakeside Park
Impressum | Datenschutz
Copyright 2022 BABEG